Internationales Netzwerk

Die International Alliance against Hunger IAAH, deren Mitglied die Schweizerische Allianz gegen den Hunger ist, kämpft weltweit gegen den Hunger.

Am Welternährungs-Gipfel von 1996, durchgeführt durch die FAO (UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft mit Sitz in Rom), haben 186 Mitgliedländer der Erklärung von Rom zugestimmt:

"Wir bekunden unseren politischen Willen und unsere gemeinsame Verpflichtung zur Beseitigung des Hungers in allen Ländern. Dies mit dem Ziel, die Zahl unterernährter Menschen spätestens bis zum Jahr 2015 auf die Hälfte des gegenwärtigen Standes zu verringern. Wir erachten es als unerträglich, dass mehr als 800 Millionen Menschen in der Welt nicht genug zu essen haben. Diese Situation ist unannehmbar. Wir unterstreichen die Dringlichkeit, Massnahmen jetzt zu ergreifen".

2002 Die Mitgliedländer der FAO rufen zur Bildung einer internationalen Allianz gegen den Hunger auf.
2004 Die FAO fordert die Zivilgesellschaft weltweit auf, einen Beitrag zur Halbierung der Zahl der Hungernden bis 2015 zu leisten. Die FAO schlägt vor, dass in allen Ländern nationale Allianzen gegen den Hunger gebildet werden.
Zurzeit sind in 41 Ländern nationale Allianzen gegen den Hunger aktiv und bilden ein weltweites Netzwerk.
2005 Am Welternährungstag ruft der Bundespräsident in den Medien zur Bildung einer Schweizerischen Allianz gegen den Hunger auf. In der Folge setzt sich das vom Bundesrat ernannte Schweizerische FAO-Komitee zum Ziel, bis 2006 die «Schweizerische Allianz gegen den Hunger» zu gründen.
2006 Am 14. Oktober wird die Schweizerische Allianz gegen den Hunger offiziell im Münster in Bern gegründet und von einem Volksfest auf dem Münsterplatz feierlich begleitet.
2010 Neuausrichtung der Schweizerischen Allianz gegen den Hunger auf die Schweizer Jugendlichen.